Mai 292017
 

229. Reisetag 

5093 km

 

 

Die Murray-Ebene ist für meine Weiterfahrt durch den verkehrsreichen Highway „blockiert“. Ihn vermeide ich durch die Fahrt ins leicht hügeligen „Hinterland“ und habe Glück dabei. Die Nebenstraßen sind geteert und der Verkehr könnte kaum weniger sein. Anstrengend dagegen ist der beständige teils heftige Gegenwind. Die wenigen Hecken bremsen ihn kaum in der sonst baumlosen Agrarlandschaft.

Ich durchfahre einen Weizengürtel, der mich an die Prärie in Kanada erinnert. Die Einsaat ist erfolgt, der Weizen beginnt zu keimen. Selbst auf nur grob bearbeiteten Stoppelfeldern sprießt neue Saat in den Rillen.
Die letzte Ernte ist nicht überall eingeholt. In großen Plastikschläuchen verpackt liegt sie auf dem Acker. Einmal sehe ich, wie die Körner auf einen Lkw verladen wird. Ansonsten wird nirgends gearbeitet.

Wenige Orte sind auf der Karte eingetragen. Beim Durchfahren hoffe ich auf ein kleines Café oder wenigstens einen Fish n Chips Imbiss. Nichts dergleichen. Neben der Straße steht die Public Hall, weit und breit keine Häuser. Nur die Silos neben der Bahnschiene ragen wie Kathedralen in den Himmel. Nirgends Menschen.

Durch diese Landschaft fahre ich eineinhalb Tage, einmal 35 Kilometer nur geradeaus. Das ist nicht einmal langweilig. Ich kann weit schauen, die Gedanken wandern, ich versuche zu meditieren. Eine starke Windböe holt mich dann wieder aufs Fahrrad zurück.
Im „größten“ Ort in diesem Umfeld gibt es erstaunlicher Weise einen Rastplatz mit Toilette und heißer Dusche. Auf der zugehörigen Wiese baue ich das Zelt auf. Gegenüber ist ein Restaurant fürs Abendessen und ich hinterlege eine Spende für die Übernachtung. Abends bellen die Dorfhunde, dann rattert irgendwo ein Generator und schon bald schlafe ich ein. Am nächsten Tag wechseln die Weizenfelder zu großflächigen Plantagen. Bestens durchorganisierte Anlagen mit Tröpfchenbewässerung und gut in Schuss.
In Traktorspurenbreite sind lange Reihen von Kräuter- und Gemüsebeete angelegt. Dominierend sind die großen Weinfelder. Die Keltereien daneben wirken mit ihren vielen Tanks und Leitungen eher wie chemische Fabriken.

Nach langer Fahrt durch diese Agrarlandschaft verlasse ich die Teerstraße und nähere mich wieder dem Murray in einem Nationalpark. Die Piste ist schlecht, viel Wellblech und Schlammlöcher. Mein Zelt baue ich an einer Murray-Schleife auf. Wasser habe ich genügend mitgenommen um neben dem Morgenkaffee ein Nudelgericht zu kochen. Den späten Nachmittag verbringe ich mit Flussblicken. Um 5 Uhr geht die Sonne unter und ich verkrieche mich ins Zelt. Endlich mal eine ruhige Nacht – denke ich. Prasselnder Regen weckt mich später auf. Im Zelt ist es trocken und gemütlich. Ich denke aber an den Weg am nächsten Tag. Es wird schlimmer als ich es mir vorgestellt habe. Ein lehmiger Belag blockiert bereits nach wenigen Metern die Reifen. Nichts geht mehr, nicht einmal schieben. Auf ein vorbeifahrendes Auto kann ich nicht hoffen.
Soll ich die 20 Kilometer zurück auf die Teerstraße fahren/schieben oder mich auf unbekannt langer Wegstrecke fortbewegen – das ist die Frage? Ich entscheide mich fürs Vorwärtskommen.
Nach dem Entfernen der Lehmblockaden an Schutzblech und Bremsen schiebe ich auf dem bewachsenen Wegesrand weiter – da klebt der Lehm weniger – bis sich nichts mehr dreht. So komme ich kaum voran. Damit die Räder nicht so schnell blockieren klinke ich die Bremsen aus und entferne das hintere Schutzblech. Das hilft ein wenig. Über kurze Strecken radele ich sogar, meist schiebe ich jedoch das Rad durch den Busch. Nach langen 15 Kilometern endet der Park, die Straße bessert sich.

Auf Teerstraße fahre ich wieder durch Plantagenlandschaften. Im kleinen Ort Red Cliff verbringe ich die Nacht in einem Motel – gerade rechtzeitig vor einem Regenguss komme ich an. Am nächsten Morgen schaue ich mir die roten Kliffe am Murray-River an. Endlose Weinfelder begleiten mich danach auf dem Weg in die nahe gelegene Stadt Mildura.

Sorry, the comment form is closed at this time.