Thomas Kipp

Ende der Einsamkeit.

 Ozeanien/Indonesien  Kommentare deaktiviert für Ende der Einsamkeit.
Jul 122017
 

273. Reisetag

6579 km

 

 

Blauer Himmel, Sonnenschein – ein augenscheinlich schöner Tag, nur leider nicht zum Radeln. Ein heftiger Wind fegt über die baumlose Landschaft. Ich fahre trotzdem weiter. Der Ort hat nichts, was zum Bleiben einlädt. Der Wind trifft mich seitlich, manchmal sogar etwas von hinten. Das Fahren ist nicht allzu anstrengend. Bereits am späten Vormittag erreiche ich den Kleinstort Cradock mit 8 Einwohnern und einem Hotel mit Übernachtungsmöglichkeit. Beim Kaffeestopp am warmen Ofen überdenke ich den weiteren Tag.
Durch den Richtungswechsel des Weges würde der Wind mich bei der Weiterfahrt von vorne treffen. Mit einer Abschwächung oder einer Änderung der Windrichtung ist am nächsten Tag nicht zu rechnen. Hier kann ich in einem Zimmer schlafen. Die nächste feste Unterkunft ist ungewiss. Aber es ist erst 11 Uhr vormittags und das Umfeld lädt nicht zu weiteren Erkundigungen ein.
Die momentane Gemütlichkeit siegt, ich bleibe. Der junge Wirt freut sich. Erst seit kurzem hat er das schöne Gebäude gekauft. Nur wohnen leider nicht viele Menschen im Umfeld und die „Lauf“-Kundschaft von motorisierten Touristen und kurz für ein Bier haltende Männer aus dem Umfeld ist rar. Ich wünsche ihm, dass er über die Runden kommt.
Den Nachmittag verbringe ich nahe am Ofen mit Blogschreiben.

Kein Wunder am nächsten Morgen, der Wind ist geblieben. Ich stelle mich ihm. Versuche mich nicht zu ärgern, ihn zu akzeptieren. Das ist nicht einfach. Ich vergleiche die unterschiedlichen Anstrengungen. Beim Fahren und Schieben des Rades auf den oft schwierigen Wegverhältnissen sehe ich meine Leistung, das ist ein tolles Gefühl. Beim Wind hingegen fahre ich gegen eine unsichtbare durchlässige Wand, die mich ausbremst. Die Straße ist gut, aber ich komme kaum voran. Das ist frustrierend.
Solch ein Tag gehört auch zum Unterwegssein mit dem Rad. Am späten Nachmittag nach erschöpfenden 55 Kilometern erreiche ich eine Farm mit Campingplatz und Cabins. Habe Glück, die Besitzer waren abwesend und öffneten den Platz erst an diesem Tag wieder. Mit der beheizbaren Cabin und einer Kochgelegenheit bin ich zufrieden und mit mir auch.

Am nächsten Tag wird’s einfacher. Der Wind hat nachgelassen und bis zur Stadt Quorn sind es nur 30 Kilometer.
Die trockenen „Buschweiden“ wechseln zu Weizenfelder im ersten Grün. Ich habe das Gefühl die Zivilisation zu erreichen, die große Einsamkeit hinter mir gelassen zu haben. Ich bin ein wenig traurig darüber. Diese Landschaft fand ich unbeschreiblich schön.

In Quorn bleibe ich zwei Tage auf dem Campingplatz in einer Cabin. Im Supermarkt kann ich mich wieder mit Lebensmitteln versorgen, darunter auch recht unnötige wie Schokolade und Lakritz.
Einst war der Ort Durchgangsstation von der „Great Northern Railway“, bis 1970 die Strecke umgelegt wurde. Auf dem alten Teilstück fahren jetzt restaurierte und von Freiwilligen betriebene Dampfloks, die Touristenscharen von der Küstenregion her- und wieder wegbringt.

Nach dem Pausentag geht es weiter, meist auf Feldwegen über Hügel und entlang der endlosen Weizenfelder. Die Nächte verbringe ich in kleinen Orten im Zelt, dass ist wegen der Kälte ein wenig ungemütlich. Winterferien haben angefangen, alles ist ausgebucht.

Der Winter in Südaustralien ist in der Regel regenreich, in diesem Jahr aber eindeutig zu trocken, sagen die Farmer. Zum Radeln herrschen dagegen für mich optimale Bedingungen – abgesehen manchmal vom Wind.

Flinders Ranges.

 Ozeanien/Indonesien  Kommentare deaktiviert für Flinders Ranges.
Jul 062017
 

267. Reisetag

6324 km

 

Das nach seinem „Entdecker“ Flinders (immer diese westlichen „Entdecker“, Jahrtausende vorher wohnten hier bereits die Aborigines) benannte Gebirge erstreckt sich von der Südküste 450 Kilometer in nördliche Richtung und ist Australiens größter Gebirgszug. Geologisch betrachtet besteht die Kette aus Gesteinen des Präkambrium, die ein Alter von bis zu einer Milliarde Jahren haben. Typische Formationen sind steil aufragende Bergkämme und Gipfel, weite trockene Täler, von Bäumen gesäumte Schluchten und rote Erde.

Ich bin mitten drin in dieser grandiosen Landschaft. Am vorherigen Tag konnte ich mich (fast) rollen lassen, an diesem erobere ich sie. Nur genervt durch die vielen trockenen Flusseinschnitte mit Geröll und steilen Hängen. Oft nur schiebend kann ich sie passieren, aber auch andere Passagen sind für mich unbefahrbar. Trotz Anstrengung, es ist ein tolles Gefühl diese Berglandschaft zu durchfahren (und -schieben).

Am Nachmittag ist Schluss mit der Einsamkeit. Ich erreiche Wilpena Pound, dem touristische Highlight des Flinders Ranges Nationalparks mit Campingplatz und Resort. Es ist ein phantastisches Umfeld.

Die Berge formieren sich hier zu einem riesigen Bogen. Den Überblick versuche ich am nächsten Tag bei einer Wanderung auf einen der Berggipfel zu erhalten. Die Spitze erreiche ich nicht, der Überblick ist begrenzt. Es weht ein so starker Wind, der mich fast umwirft.

Die zwei Zeltnächte sind diesmal angenehm. Es ist „warm“. Keine morgendliche Kälte weckt mich um dann den Reisverschluss des Schlafsackes bis oben hin zu schließen. Nur der heftige Wind stört ein wenig, wenn er an den Planen zerrt und die Zeltstangen biegt. Der Vorteil, das Zelt ist am Morgen trocken.

Bereits am Tage meiner Ankunft hatte ich einen Teil des äußeren Gebirgszuges des Wilpena Pounds umfahren, die Umrundung setzte ich bei der Weiterfahrt fort. Morgens noch verdeckt in den Wolken, ab Mittag präsentiert sich der Gebirgszug in seiner vollen Schönheit. Beim Anblick dieser Berge verwerfe ich den Gedanken eine Abkürzung zu fahren und nehme den kräftigen Gegenwind und holperige Straße über die letzten 30 Kilometern in Kauf.

Unterwegs treffe ich einen Wanderer auf dem Heysen Trail. Er legte bereits 1000 Kilometer zurück. Voller Freude genieß er die Bergwelt und sein einsames einfaches Leben – so wirkt er auf mich.

Die Nacht verbringe ich auf einer Schafstation mit Campingplatz und einfachen Unterkünften. Im Schein der untergehenden Sonne verabschieden sich die Berge für diesen Tag.

Der Wind hat sich zum Glück gelegt. Ungestört weiterfahren kann ich jedoch nicht. Im Gegenteil, ich wünsche mir den Wind herbei, der mir die Plagegeister vertreibt. Mich umschwärmen Unmengen von Fliegen. Verfangen sich im Ohr, kitzeln in der Nase. Schnellfahren ist auf dem Weg nicht möglich und sie verschwinden nach dem Verlassen der Kuhwiese auch nicht. Die schützende Idee kommt etwas später. In meinem Gepäck verstaut ist ein bisher nie benötigtes Moskitonetz für den Hut. Und es hilft, ich kann wieder frei atmen, halte die Fliegen damit auf Abstand.

Um mir einige Hügel zu ersparen weiche ich von dem Trail ab. Auf der Karte hatte ich festgestellt, ein Pfad auf der einen Seite eines Flusses setzt sich auf der anderen fort. Eine Verbindung dieser Pfade war nicht angegeben. Und so ist es auch.
Der Fluss führt kaum Wasser, ihn an geeigneter Stelle zu durchqueren einfach. Rad und Gepäck dorthin über das grobe Felsgestein zu tragen ist dagegen deutlich schwieriger. Auf schlechtem Weg holpere ich auf der anderen Seite über diverse Hügel Richtung Trail. Kürzer war mein Weg, aber bestimmt nicht einfacher, der Abenteuerfaktor jedoch deutlich höher.

Die Weiterfahrt in den Ort Hawker erfolgt ohne Anstrengung. Keine Hügel und die Fliegen verschwinden so langsam. Im Ort besuche ich eine großartige Galerie. Auf einer gebogenen Wand hat der Künstler das Panorama der Flinders Ranges dargestellt.
Im Dorfhotel erhalte ich eine Unterkunft und in der Hotelbar mein Abendessen.

Der Mawson-Trail.

 Ozeanien/Indonesien  Kommentare deaktiviert für Der Mawson-Trail.
Jul 022017
 

263. Reisetag

6148 km

 

Noch 30 Kilometer durchs Tal und hinauf in die Berge, dann bin ich am Startpunkt des Trails. Eine kurze Strecke, jedoch mit vielen Schikanen. Der Wind bläst mir kräftig entgegen. Die Dirt-Road verdient diesmal ihren Namen. Loser Schotter, festgefahrene grobe Steine und Wellblechoberfläche. In den Bergen ein beständigen steiles Auf und Ab. Die morgendliche Sonne ist dunklen Wolken gewichen. Trotz Anstrengung wird mir kalt.

Erst am frühen Nachmittag erreiche ich Blinman, ein Kleinstort– keine Telefonverbindung, nicht ans E-Netz angeschlossen. Im Dorfladen wärme ich mich bei einem Kaffee auf. Ich erfahre, dass das Hotel mit zugehörigem Zeltplatz geschlossen ist und eine andere Übernachtung 150 $ (100 €) kostet. Das ist mir zu teuer. Die nächste (offizielle) Zeltmöglichkeit mit Dusche gibt es in 5 km Entfernung – nur bergab. Ich bevorzuge diese Alternative gegenüber dem möglichen Wildzelten.

Der abseits gelegene Ort ist Mitte des 19. Jhd. neben einer Kupfermine entstanden. Nach ca. 60 Jahren war das Erz erschöpft, die Mine schloss. Von den einst 1600 Einwohnern leben jetzt noch 26 Menschen hier.
In ehrenamtlicher Tätigkeit der Einwohner wurde die Mine für Besucher wieder „gangbar“ gemacht – über- und untertage. Damit gibt es einen Grund für Reisende einen Halt einzulegen. Auch ich erhalte eine Führung und ausführliche Erklärungen, alleine, gegen eine Spende.

In diesem Ort startet der Mawson Trail, benannt nach dem australischen Antarktisforscher Douglas Mawson. Über bereits existierende meist nicht geteerte Nebenstraßen, Wald-, Feuer- und Farmwegen wird der Track mich zurück nach Adelaide leiten.

Ganz unspektakulär fahre ich die ersten Kilometer auf Teerstraße zu dem Zeltplatz auf einer Schaf-Station (Station ist eine sehr große Farm). Nur zwei Wohnwagen stehen dort, die zugehörigen Familien mit ihren vielen Kindern trudeln später ein. Ich bekomme „Familienanschluss“. Am Abend sitzen wir zusammen am Lagerfeuer. Die Nacht ist sternenklar und kalt, das Zelt am Morgen taunass. Nach dem Aufstehen hänge ich als erstes das tropfende Überzelt in die Sonne, erst danach gibt es heißen Instantkaffee. Trotz Kälte mag ich die Morgenstunden. Ich spüre die wärmenden Sonnenstrahlen. Meine warmen Nachtsachen wechsele ich erst vor der Losfahrt.

Nach einem kurzen Wegstück auf Teerstraße beginnt der eigentliche Trail – Radspuren in einer Gras- und Buschlandschaft, unterbrochen durch Einschnitte vieler trockenen Fluss- und Bachläufe. Ich bekomme einen Eindruck, wie unbefahrbar die Strecke während der Regenzeit wird. An diesem Tag ist das Radeln einfach, meist geht es bergab, der Weg nicht allzu steinig.

Ich genieße die Sicht ins weite Tal. Erschreckte Kängurus hüpfen weg, bevor ich sie sehe. Weniger ängstlich sind die Emus. Sie schauen neugierig auf – bis ich ihnen zu nahe komme.
Ein Glücksgefühl erfüllt mich in dieser kargen Einsamkeit. Ich halte an, staune und freue mich solche Landschaften erleben zu können.

Eine Hütte steht am Wegesrand, die einzige die ich bisher in Australien gesehen habe. Für müde Wanderer, mit Holzpritschen und einem Tisch ausgerüstet. Neben dem Cycle Trail gibt es den in etwa parallel verlaufenden Heysen-Wandertrail. Hier kreuzen sich die Wege.
Der Platz lädt zur Mittagspause ein. Ich koche einen Kaffee zum Tunfischbrot und repariere eine Radtasche, die eine Schraube verloren hat und ausreißen könnte. Die Pause zieht sich, es ist ein schöner Platz – ich bleibe. Sitze einfach den Nachmittag auf einem Stuhl und schaue in die Landschaft. Entstaube Tisch, Stuhl und Nachtlager. Sogar einen Besen gibt es. Esse abends meine Instantnudelsuppe und ziehe mich mit dem Beginn der Dunkelheit in die Hütte und Schlafsack zurück.

Der Morgen ist wieder frostig, Raureif auf den Pflanzen und zum Glück kein nasses Zelt. Die ersten Sonnenstrahlen fallen direkt in den Hütteneingang und wärmen mich beim Frühstücken. Ein tolles Gefühl.

Wohin als nächstes?

 Ozeanien/Indonesien  Kommentare deaktiviert für Wohin als nächstes?
Jun 292017
 

260. Reisetag

6032 km 

 

 

Der Murray liegt hinter mir, der Zug ab Adelaide Richtung Norden fährt erst am 30. Juli.

Zunächst fahre ich entlang der Küste auf bestem Radweg in die Stadt Victor Harbor. Meist durch Dünenlandschaften, oft mit Blick auf das tosendes Meer. Für Surfer ist es wegen der hohen Wellen ein beliebter Küstenabschnitt. Ich sehe die in Neopren gehüllten Gestalten in der Ferne auf ihren Brettern liegen. Selten schafft einer den Ritt.

Victor Harbor ist ein in die Jahre gekommener Ausflugsort mit vorgelagerter Insel aus Granitgestein. Ein langer Damm verbindet diese mit dem Festland, auf dem Pferde einen nostalgischen Eisenbahnwagen auf Schienen mit geh faulen Touristen ziehen.

Eine Unterkunft finde ich im alten Anchorage Hotel direkt an der Küste, erstaunlich günstig und gut. Spontan buche ich weitere zwei Nächte zumal Regen angesagt ist. Am nächsten Tag erfolgt als erstes der längst fällige Friseurbesuch. Danach zieht es ein wenig um den Kopf.

Endlich habe ich wieder eine Online-Verbindung um den Blog zu plazieren und Informationen für die Weiterfahrt einzuholen. Im Zwischenmonat bis zur Zugabfahrt möchte ich ins Outback eindringen, in die Flinders Range, ein abseits gelegener Gebirgszug. Und es gibt sogar einen Trail für Mountainbiker von Adelaide aus dorthin, 900 Kilometer lang. Bin gespannt, wie ich diesen mit meinem Tourenrad und dem Gepäck meistere. Den Trail werde ich in umgekehrter Richtung fahren, da der Endabschnitt besonders interessant ist und aus Zeitgründen wohl ein wenig abkürzen.

Zunächst radele ich ins 80 Kilometer entfernte Adelaide. Bleibe einen Tag um notwenige Besorgungen für unterwegs zu machen. Am folgenden Tag in der Frühe besteige ich mit nur zwei weiteren Passagieren den einmal wöchentlich fahrenden Bus in die Flinders Range. Die Personenbeförderung ist bei dieser Fahrt eine gewünschte Nebeneinnahme. Die Auslieferung von Milch ist die Hauptaufgabe, entsprechend oft wird an den Läden auf der Strecke gehalten.
Andere öffentliche Transportmöglichkeiten in das abseits gelegene Gebiet gibt es nicht.

Küstennah geht die Busfahrt entlang riesiger Weizenfelder und Weingüter. Je weiter wir ins nördliche Binnenland vordringen desto arider wird die Landschaft. In den weiten trockenen Tälern weiden Schafe. Ab und zu überqueren Emus die Straße und Kängurus hüpfen erschreckt davon. Gesäumt sind die Täler von ockerfarbenen Gebirgszügen.
Ich erhalte einen Eindruck, was mich in den nächsten Tagen erwarten wird. Einsame Landschaften mit tollen Bergblicken. Ich freue mich darauf.

Nach 10 Stunden Fahrt und 450 Kilometer Wegstrecke ist meine Fahrt zu Ende. Ich verlasse den Bus in Parachilna, einem Ort bestehend aus einem Hotel und zwei Häusern. Es gibt einen etwas trostlosen Campingplatz mit einigen Cabins. Ich wähle die Backpacker-Variante mit Bett und E-Heizung, Dusche und WC als Gemeinschaftseinrichtung. Erstaunt bin ich über die Anzahl der Wohnwagen an diesem Platz, an dem eigentlich nichts ist. Viele australische Touristen sind unterwegs. Mir scheint, einige davon ziehen entsprechend der Jahreszeit – wie die Zugvögel – mit ihrem mobilen Heim durchs Land.

Es dunkelt bereits, kochen muss ich zum Glück nicht. Im Hotel erhalte ich am Abend ein unerwartet gutes Fischessen, dazu ein Bier. Früh ziehe mich in meine Cabin zurück.

Internet gibt es im Outback nicht, deshalb verspätete Blogs.