Digitaler Breakdown.

 Ozeanien/Indonesien  Kommentare deaktiviert für Digitaler Breakdown.
Aug 162017
 

Wasserschaden. Während der hoppeligen Fahrt öffnete sich das Ventil des Wassersacks in der Radtasche und setzte diese unter Wasser. Alles ist wieder trocken, nur der Computer verweigert seinen Dienst. Problembehebung in Arbeit.

 

 

Energielos und wieder munter.

 Ozeanien/Indonesien  Kommentare deaktiviert für Energielos und wieder munter.
Aug 122017
 

Die Katherine-Gorge.

304. Reisetag

7094 km

1200 km Bahnfahrt

 

 Drei Tage Sonnenaufgang schauen ist anstrengend. Ein wenig schlapp starte ich in den nächsten Morgen. Ich nehme mir nichts Besonderes vor, treibe ein wenig durch die City der Stadt in der Mitte Australiens. Einer belebte Stadt im langweiligen Einheitsstil mit guten Versorgungsmöglichkeiten und Unterkünften für die Durchreisenden.

Im Unterschied zu den bisherigen Orten (in denen ich war) sehe ich viele Aborigines. Sie stehen am Straßenrand und auf dem Plätzen, einzeln und in kleinen Gruppen. Sie wirken ziellos, heimatlos. Keiner bettelt. Es sind Entwurzelte, die keinen Platz in einem für sie fremden Umfeld finden konnten.
Das traditionelle Land der Aborigines wurde von der Kolonialregierung vor ca. 200 Jahren enteignet, die Menschen in Reservate und Christliche Missionen getrieben. Erst 1990, nach vielen Protestaktionen, wurde ihnen von der australischen Regierung wieder Land zugewiesen. In dem dünn besiedelten Northern Territory, (da bin ich jetzt) beträgt ihr Bevölkerungsanteil ca. 30 Prozent. Ihnen gehört ca. die Hälfte des Landes. In großen für Reisende gesperrte Gebiete haben sie die Möglichkeit mit ihren Traditionen zu leben. Diejenigen, die es in die Städte verschlagen hat, finden schwer den Anschluss an das dortige Leben.

Nach meinem Stadtbummel das Kontrastprogramm im nahen Dessert-Park. Um mich herum trockenes Buschland, dahinter die Kette der MacDonalls Range. In diesem natürlichen Umfeld versucht der Park das Wüstenleben darzustellen. Vögel fliegen in großen Volieren, unbewegte Schlangen liegen in Käfigen. Die Dämmerlichthallte für die nachtaktiven Tiere ist groß, die meisten schlafen aber im Verborgenen. Nur eine große Ratte sucht im Sand nach etwas Essbaren. Der Emu liegt faul im Sand. Das Gehege der Kängurus kann betreten werden, das stört sie beim Dösen nicht.

Weitere Ausflüge in das interessante Umfeld von Alice Spring muss ich streichen. In der Nacht wird mir übel. Ist es das indische Gericht vom Vorabend? Ich weiß es nicht. Energie- und appetitlos verbringe ich die nächsten Tage im Zimmer. Selbst die Weiterfahrt mit dem Ghan strengt mich an. Das gute Essen und den Wein an Board genieße ich nicht. Am nächsten Morgen, nach 1200 km, verlasse ich den Zug im kleinen Ort Katherine. Für ein paar Tage miete ich eine Cabin auf einem Campingplatz um wieder in Energie zu kommen. Froh bin ich über die Klimaanlage. Die Tagestemperaturen steigen auf über 35 Grad. Nachts kühlt es sich nur langsam ab.

Am dritten Tag dann, ein Kribbeln in den Beinen, der Appetit kehrt zurück und die Lust zur Weiterfahrt. Zunächst mache ich einen Abstecher in den 30 km entfernten Nitmiluk Nationalpark. Der Katherine-Fluss hat ein tiefes Bett in das Sandsteingebirge gegraben. Mit einem Ausflugsboot erkundige ich die gigantischen Schluchten. Vom Boot aus sehe ich die ersten Süßwasserkrokodile. Es sind die harmlosen nicht aggressiven Vertreter. Wir baden etwas oberhalb im Fluss. Gefährlich sind Salzwasserkrokodile, die sich auch im Süßwasser wohl fühlen. Sollten diese hier auftauchen, werden sie gefangen und in einem anderen Revier ausgesetzt. Getötet dürfen sie nicht werden, sie stehen unter Schutz!

Auf einem Uferbereich des Flusses begrenzt hängen die Bäume voll von großen Fledermäusen, den „Fliegenden Füchsen“. Sie lieben wohl die Gemeinschaft. So eine Konzentration von ihnen habe ich auf meinen Reisen noch nie gesehen.
In der Dunkelheit, wenn ich vor meinem Zelt sitze und in den Himmel schaue, ziehen die Bats in nicht endenden Scharen über mich hinweg. Wo sie wohl ihre Mahlzeit finden? Zu meinem Erstaunen piesacken mich keine Mücken. Das liegt wohl an der trockenen Jahreszeit.

Der Aussie ist mobil und hat fast immer hinter seinem 4W-Drive einen Wohn- oder praktischen Combi-Anhänger mit Küchenschubladen und Klappzelt im Schlepp. Die Straßen zu den Sightseeing-Orten, mögen sie auch weit vom Highway entfernt sein, sind meist geteert. Vor Ort gibt es immer einen Campingplatz. Dieser ist mit Swimmingpool und Bistro besonders gut ausgestattet. Trotz nachmittäglicher Hitze ist es für mich ein angenehmer Aufenthalt.

Ghanfahrt und die Roten Felsen.

 Ozeanien/Indonesien  Kommentare deaktiviert für Ghanfahrt und die Roten Felsen.
Aug 032017
 

295. Reisetag

7053 km

1200 km Bahnfahrt

1300 km Autofahrt

 

Früher zogen Karawanen mit afghanischen Kamelen durch die australische Mitte, jetzt der Ghan. Es ist keine mühsame Unternehmung mehr, sondern ein exklusiver Ausflug – „all inclusive“. Die Ghan-Fahrt liegt vor mir – ich bin gespannt.

Am Bahnhof großer Empfang mit Getränken, dazu Life-Musik auf der Gitarre. Die Waggons stehen auf zwei Bahnsteigen verteilt, die Gesamtlänge beträgt fast einen Kilometer. 300 Mitreisende gehen an Bord. Ich erhalte für die nächsten 24 Stunden ein Mini-Abteil. Kontakt zu den Mitreisenden habe ich im Saloon- und Speisewagen. Kaum sitze ich dort, werde ich in Gespräche mit einbezogen. Wie überall im Lande, ich treffe vor allem Australier, die unterwegs sind.
Beim Blick aus dem Fenster vermisse ich das Radfahren nicht. Endlos zieht die trockene Halbwüstenlandschaft vorbei. Keine Orte, selten Kühe, einmal ein Kamel.

Auf halber Strecke, nach 1200 Kilometern, unterbreche ich die Bahnfahrt. Für eine Woche. Ich bin in der Mitte des Roten Kontinents angekommen, in Alice Spring.

Das Wahrzeichen Australiens möchte ich mir ansehen. Mit dem Fahrrad ist es nicht möglich, die Strecken sind zu weit. Ich buche eine dreitägige Campingtour.

Zusammen mit 18 Teilnehmern bin ich früh morgens in einem Kleinbus unterwegs zum 450 km entfernten roten Felsen. Einem heiligen Ort der Aborigines. Uluru tauften sie ihn „Schatten spendender Platz“. Seit Tausenden von Jahren leben sie hier und noch immer gibt es keinen respektvollen Umgang mit ihrer Geschichte und Tradition. Ihr ausdrücklicher Wunsch diesen symbolhaften Felsen nicht zu besteigen wird ignoriert. Es ist nicht offiziell verboten. Es gibt nur die Bitten und Schilder der Aborigines, es zu unterlassen. Und manche Touristen machen es trotzdem. Sogar ein mit mit Seilen gesicherten Weg führt hinauf. Die australische Regierung unternimmt nichts dagegen. Ein Trauerspiel.

Dieser aus der Ebene emporragende rote Felsen ist beeindruckend, hat etwas Erhabenes. Ich bin dankbar so einen Platz besuchen zu können. Ich halte ein wenig Abstand von den anderen bei Gang um den Felsen. Fühle mich (fast) alleine in diesem gigantischen Umfeld. Es ist ein schönes Gefühl.
Der Tag ist bereits fortgeschritten. Sonnenuntergang mit Uluru-Blick ist unser nächster Programmpunkt. Der entsprechende Parkplatz steht bereits voller Busse. Hier ist man selten alleine.
Ein Tisch wird aufgestellt, Sekt wird zur Feier ausgeschenkt. Die Sonne versinkt. Der Uluru leuchtet mit unterschiedlichen Farben.
Es ist fast dunkel als wir unseren Übernachtungsplatz erreichen. Ein großes Areal, auf dem diverse Tourenunternehmer wiederum kleinere Parzellen mit 4-Personenzelten, Küche usw. betreiben. In einem dieser uniformen Lager kommen wir unter, bereiten zusammen ein Essen vor. Die Glut vom Feuer der Vorgängergruppe (Anreise täglich) entfacht das nächste Feuer. Holz hatten wir bei der Herfahrt gesammelt. Ich schlafe in einem Biwak-Sack mit Matratze draußen, andere in den Zelten.
Früh am Morgen geht es weiter. Sonnenaufgang mit Uluru-Blick ist angesagt. Wiederum ein Großgruppen-erlebnis.

50 Kilometer entfernt vom Uluru liegt das Nachbargebirge Kata Tjuta. In der Sprache der Aborigines bedeutet es „viele Köpfe“. Es besteht aus vielen markant aussehenden, kuppelförmigen Bergen.
Durch ein Gebirgssystem unterhalb der Erdoberfläche sind sie miteinander verbunden.
Da die einzelnen Felsendome nah beieinanderstehen, gibt es spektakuläre Schluchten. Ein Pfad führt direkt entlang der zerfurchten rötlichen Felswände. Der Weg ist steinig und steil und nicht überlaufen. Ein Teil der Gruppe wählt eine Abkürzung. Ich wandere alleine, wunderschön.

Mittags sitzen wir wieder im Auto. Das nächste Ziel, der King Canyon, liegt 400 km entfernt. Mit Beginn der Dämmerung erreichen wir unseren Lagerplatz, zum Glück mit deutlich weniger Umtrieb. Essenvorbereiten, Feuer, Schlafen und Aufstehen vor der Sonne, der gleiche Rhythmus wie am Vortag.

In der Morgendämmerung erklimmen wir den Canyonrand und erhalten eine atemberaubende Sicht in die größte Schlucht Australiens und der Ebene dahinter.
Der Canyon besteht aus teilweise bis 100 m hohen Felswänden, deren Farben von Rot bis Geld und Weiß reichen. Er ist von einem Plateau umgeben, das von Domes und andere interessanten Felsformationen geprägt ist.
Durch die Felsen zieht sich der temporär wasserführende King Creek. An seinem Ende bildet sich jedoch ein niemals austrocknendes Wasserloch, ein Billabong, wie man in Australien sagt. Dieser ist beinahe komplett von rötlichen Sandsteinfelswänden umgeben, die Schatten spenden und ein Mikroklima schaffen, in dem viele grüne Pflanzen wachsen und ihm so den Namen „Garten von Eden“ verschaffen.

Mittags sitzen wir wieder im Auto. Bis nach Alice Spring ist es weit.
Es ist unbeschreiblich, was ich in den drei Tagen gesehen habe. Noch lange werde ich diese Bilder in mir speichern.